Das ein Impressum und eine Datenschutzerklärung auf der Webseite rechtlich notwendig sind, wissen die meisten. Ich zeige dir die wichtigsten 4 Elemente für deine rechtssichere Webseite und wie du diese einfach umsetzt.
- Impressum und Datenschutzerklärung
Von jeder einzelnen Seite deiner Webseite aus muss das Impressum und die Datenschutzerklärung erreichbar sein. Damit du deine Besucher aber nicht mit solchen “Nebensächlichkeiten” ablenkst, wird beides am besten in der Fußzeile / im Footer verlinkt. Zum Glück gibt es sowohl für das Impressum als auch die Datenschutzerklärung praktische Generatoren, zum Beispiel hier und hier.
Einmal erstellt, kannst du das Impressum und die Datenschutzerklärung auch für weitere Webseiten verwenden. Achte aber darauf dass du gegebenfalls Erwähnungen zu Social-Media-Aktivitäten, Facebook-Pixel etc. anpasst, sofern du das in Verbindung mit deiner (neuen) Webseite im Einsatz hast. - Urheberrecht
Achte bei deiner Inhaltserstellung darauf keine Urheberrechte zu verletzen. Generell solltest du nicht einfach Textpassagen kopieren oder Bilder übernehmen. Schreibe stattdessen Textpassagen um und baue deine eigenen Erfahrungen ein usw. Denn nicht der Inhalt als solcher, sondern nur die individuelle Gedankenführung, also die genaue Formulierung ist geschützt. Bei Bildern gibt es lizenzfreie oder gemeinfreie Bilder, die du auf entsprechenden Plattformen recherchieren kannst. - keine Tools, die DSGVO widersprechen
Insbesondere amerikanische WordPress-Plugins können möglicherweise nicht mit der europäischen DSGVO vereinbar sein, darunter fallen einige Kalender -oder Terminvereinbarungs-Tools. Eben alle Tools, bei denen der Nutzer private Daten angibt. So kannst du die DSGVO-Konformität prüfen: Alle Tools die hier gelistet sind, erfüllen die Anforderungen. Ansonsten kurz recherchieren, du bist vielleicht nicht der erste, der sich diese Frage stellt. - Informationspflichten bei Angeboten an Verbraucher
Auch wenn sich dein Angebot nur teilweise an Verbraucher richtet, musst du alle Anforderungen an einen Verbrauchervertrag und die Informationspflichten an Verbraucher erfüllen. Anbieter wie digistore24 nehmen dir da viel Arbeit ab. Generell musst du auf Folgendes achten:- Deutlicher Hinweis auf 14-tägiges Widerrufsrecht: gilt für alle Fernabsatzverträge (also alles Online Business) mit Verbrauchern
- Preisangabe brutto immer mit dem Hinweis “inkl. MwSt.”
- Deutlicher Hinweis auf deine AGB, wenn du welche hast (auch bei B2B-Verträgen)
Moin. Ich bin Thomas und ich mache Online-Business. Ich hab in den letzten 10 Jahren über 100 digitale Geschäftsmodelle aufgebaut und begleitet. In meinem Newsletter und meinem Podcast “Wunderliche Weltklugheit” teile ich meine Fortschritte mit dir. Aktuell habe ich mehrere Bestseller-Bücher im Bereich Finanzen/Online-Business und die Online-Business-Akademie, die dir zeigt, wie du ebenfalls erfolgreich ein Online-Business mit digitalen Produkten starten kannst.